Inhaltsverzeichnis
Wake on Lan (WoL)
Wake on LAN verwendet man um einen Rechner über ein Ethernet-Netzwerk zu starten. Dies kann nützlich sein, um den Homeserver im Keller nur mit einem Klick bzw. Befehl an zuschalten. Hierfür muss WoL im BIOS sowie dem OS des Servers aktiviert werden. Zum Aufwecken muss nun nur noch ein Magic Packet an den Server geschickt werden. Dies geschieht über einen Clienten.
Softwarevoraussetzungen: Editor | Paketverwaltung
Schwierigkeitsgrad: Mittel
Ausgetestet mit folgenden Betriebssystemen: Ubuntu | Debian | teilweise auch andere Distributionen
Aktivieren
Bios
Im Bios muss eine Fuktion namens Wake on Lan
, WOL
, Magic Package
oder ähnlichem Namen aktiviert sein. Bei älterer Hardware befindet sich an der Netzwerkkarte ein Kabel. Dieses muss auf das Mainboard gesteckt werden.
Betriebssystem
Nach der Aktivierung im Bios muss WoL auch noch im Betriebssystem aktiviert werden, dies geschieht wie folgt.
Benötigte Software
Für Wake on Lan brauchen man ethtool, dieses installiert man mit:
user@server:~$ sudo apt-get install ethtool
Adapter/Netzwerkkarte testen
Nun überprüfen wir, wie unser Netzwerkadapter konfiguriert ist:
user@server:~$ sudo ethtool eth0 # eth0 durch die Netzwerkkarte austauschen, über die WoL erfolgen soll
..und erhalten eine solche Ausgabe:
Settings for eth0: Supported ports: [ TP MII ] Supported link modes: 10baseT/Half 10baseT/Full 100baseT/Half 100baseT/Full [...] Auto-negotiation: on Supports Wake-on: pumbg Wake-on: g Current message level: 0x00000001 (1) Link detected: yes
Die Buchstaben bei Supports Wake-on:..
bedeuten folgendes:
p Wake on phy activity u Wake on unicast messages m Wake on multicast messages b Wake on broadcast messages a Wake on ARP g Wake on MagicPacket(tm) s Enable SecureOn(tm) password for MagicPacket(tm) d Disable (wake on nothing). This option clears all previous
WoL aktivieren
Wir sehen, dass dieser Rechner bei g (Wake on)
hochfährt, wir aber eine Vielzahl anderer Buchstaben bei Supports Wake-on
haben, diese setzten wir nun mit Hilfe von ethtool
auf g
(aktiviertes WOL):
user@server:~$ sudo ethtool -s eth0 wol g
WoL dauerhaft aktivieren
Diese Option hält allerdings nur einen Neustart, deshalb mit
user@server:~$ sudo nano /etc/rc.local
die rc.local
bearbeiten und vor dem exit 0
folgende Zeile einfügen:
ethtool -s eth0 wol g
Die Datei könnte nun so aussehen:
# By default this script does nothing. ethtool -s eth0 wol g exit 0
Einsetzen
Um Wake on LAN einzusetzen sind zuerst diese Schritte notwendig.
Mac herausfinden
Wir brauchen die MAC Adresse desjenigen Rechners, der aufgeweckt werden soll. Diese bekommt man mit der Ausgabe von
user@server:~$ ifconfig eth0 | grep "Hardware Adresse" # eth0 durch zuvor gewählte Netzwerkschnittstelle erweitern
auf dem aufzuweckenden Rechner heraus.
Programme um den anderen PC aufzuwecken
Natürlich brauchen wir auch noch Software und einen Rechner, der den aufzuweckenden Rechner aufweckt. Die Programme etherwake
und wakeonlan
eignen sich dafür sehr gut:
user@client:~$ sudo apt-get install etherwake wakeonlan
Aufwecken
Nun wecken wir den aufzuweckenden Rechner mit dem Rechner mit der oben aufgelisteten Software auf und zwar mit dem Befehl
user@client:~$ sudo etherwake MAC-Adresse user@client:~$ sudo etherwake 00:50:8D:BF:EE:5B # Beispiel
….oder:
user@client:~$ wakeonlan MAC-Adresse user@client:~$ wakeonlan 00:50:8D:BF:EE:5B # Beispiel
→ wakeonlan
benötigt keine Root-Rechte!
— chrisge 2018/05/26 00:57