Inhaltsverzeichnis
T-Online Speedport
Der Speedport ist der Standardrouter für Kunden von T-online. Diese Anleitung beschreibt die Grundkonfiguration dieses Routers, die es ermöglicht einen Homeserver hinter jenem zu betreiben. Die hier aufgezeigte Konfiguration wird mit dem W7001V durchgeführt, kann aber fast problemlos auf andere Speedports übertragen werden.
Archiv: Diese Anleitung orientiert sich an dem veralteten Speedport W700V und existiert daher nur noch als Archiv!
Login
Um das Webinterface zu erreichen gibt man die IP des Routers in die Adressenleiste eines Browsers ein. Standardmäßig lautet die Ip des Speedports 192.168.2.1.
http://192.168.2.1
Sicherheit
Firewall
Netzwerkeinstellungen
DynDNS
Mit einem Klick auf Dynamische DNS kann man nun die Zugangsdaten zu einem DynDNS Account angeben. Natürlich muss noch angegeben werden, welche Domain des Accounts regelmäßig mit der IPS des Routers versorgt wird.
Portregeln
Im Bereich Portregeln der lassen sich verschiedene Einstellungen an Ports vornehmen und statische IPs verteilen. Hier hin gelangt man über einen Klick auf „NAT und Portregeln“ im Reiter Netzwerk.
Portweiterleitung: ein oder mehrere Ports, die die Routerfirewall blockt werden auf einen oder mehrere Rechner umgeleitet.
Portumleitung: ein oder mehrere externe Ports, die die Routerfirewall blockt werden auf einen oder mehrere Rechner umgeleitet, allerdings auf einen anderen Port.
Statische IPs
Bevor man weitermacht sollte man zuerst im gesammten Netzwerk statische IPs vergeben. Um dort hin zu gelangen einmal auf „PCs übernehmen und freigeben“klicken. Mit einem Klick auf übernehmen wird die IP gespeichert, ein Klick auf freigeben führt dazu, dass der Rechner wieder zufällige IPs bekommt. Bei diesen IP-Adressen handelt sich um die internen IPs (sozusagen hinter dem Router).
Statische IPs im Netzwerk sind bei bestimmten Aufgaben unverzichtbar!
Port-Weiterleitung
In dieser Übersicht sieht man definierte Regeln der Portweiterleitung und kann zusätzlich welche anlegen. Erreichbar über einen Klick auf Port-Weiterleitung im Reiter Netzwerk.
Hier ein Beispiel einer Regel: der SMTP Port 25 wird auf einen Rechner weitergeleitet.
Port-Umleitung
In einer ähnlichen Übersicht kann man Regeln für Portweiterleitungen bestimmen. Erreichbar über einen Klick auf Port-Umleitung im Reiter Netzwerk.
Das Beispiel zeigt, wie die Felder ausgefüllt werden müssen.
Hilfsmittel
Reboot
Laden und Sichern
Es existiert ebenfalls noch der Reiter Laden und Sichern, unter dem man Firmwareupdates und ähnliches durchführen lassen kann.
Firmware
Die neue Firmware kann man mit einem Klick auf den Link herunterladen und muss diese danach auf den Router hochladen und installieren. Es ist klug vor der gesamten Konfig erst einmal den Router upzudaten.
Details
Zur Überwachung dient der reiter Details. Hier lässt sich der Status der verbundenen Clients, der zugeteilten IP-Adresse und mehr einholen.
Status verbundener Clients
Ein praktisches Tool ist der Status der verbundenen Rechnern um zum Beispiel die MAC eines PCs zu erfahren.
— chrisge 2018/05/26 00:32