Inhaltsverzeichnis
Mediatomb
Mediatomb ist ein leistungsstarker Upnp Server, der zum Beispiel die Metatags von Musiksammlungen ausliest und geordnet den Clients zur Verfügung stellt. Hingegen zu Ushare verfügt er über wesentlich mehr Features und ist leichter zu bedienen. Diese Wikiseite beschreibt lediglich die Installation sowie die Grundkonfiguration.
Softwarevoraussetzungen: Paketverwaltung | Texteditor
Schwierigkeitsgrad: Mittel
Ausgetestet mit folgenden Betriebssystemen: Ubuntu | Debian
Archiv: Diese Anleitung behandelt ältere Softwareversionen, kann aber noch als Referenz verwendet werden.
Installation
Wir benötigt einiges Pakte, diese installieren wir so:
user@server:~$ sudo apt-get install mediatomb mediatomb-common mediatomb-daemon
Konfiguration
Servername
Den Servernamen kann man in der Konfig in /etc/mediatomb/config.xml
anpassen:
user@server:~$ sudo nano /etc/mediatomb/config.xml
<server> <ui enabled="yes" show-tooltips="yes"> <accounts enabled="no" session-timeout="30"> <account user="user" password="pwd"/> </accounts> </ui> <name>Mediatomb</name> <udn>uuid:48e07e51-32c6-4a5b-b659-8fef6c9f1117</udn> <home>/var/lib/mediatomb</home> <webroot>/usr/share/mediatomb/web</webroot> <storage>
hier bei muss man im Abschnitt <name>Mediatomb</name>
„Mediatomb“ durch den gewollten Namen ersetzten.
Danach sollte man Mediatomb neustarten:
user@server:~$ sudo service mediatomb restart
Shares hinzufügen
Shares lassen sich über das Webinterface, das unter
http://server_ip:49152
erreichbar ist hinzufügen, was hier sehr gut erklärt ist.
Probleme und Lösungen
Probleme mit Umlauten
Sollte es zu Probleme mit Umlauten kommen muss in der Config
user@server:~$ sudo nano /etc/mediatomb/config.xml
…bei
<import hidden-files="no">
…folgendes eingefügt werden:
<filesystem-charset>UTF-8</filesystem-charset> <metadata-charset>UTF-8</metadata-charset>
Anschließend sollte Mediatomb neu gestartet werden:
user@server:~$ sudo service mediatomb restart
— chrisge 2018/05/26 01:51