Inhaltsverzeichnis
CUPS
CUPS (Unix Printing System) bildet den Grundstock für den hier beschriebenen Printserver. CUPS dient zum Verwalten von Druckaufträgen und Druckern, sowie zum Freigeben der Drucker für Clients und kann bequem über ein Webinterface administriert werden.
Softwarevoraussetzungen: Paketverwaltung | Editor
Schwierigkeitsgrad: Mittel
Ausgetestet mit folgenden Betriebssystemen: Ubuntu | Debian | teilweise auch andere Distributionen
Archiv: Diese Anleitung behandelt ältere Softwareversionen, kann aber noch als Referenz verwendet werden.
Installation
Falls nicht automatisch mit installiert brauchen wir folgende Pakete:
cups
cups-client
cups-bsd
user@server:~$ sudo apt-get install cups cups-client cups-bsd
Und folgende Pakete für die Treiber:
hplip
- für hp-druckerhpijs
- für hp-druckerafoomatic-filters-ppds
- sonstige Druckercupsys-driver-gutenprint
- sonstige Drucker
user@server:~$ sudo apt-get install hplip hpijs foomatic-filters-ppds cupsys-driver-gutenprint
Für einen Besitzer eines HP-Druckers empfiehlt sich noch:
hplip-cups
user@server:~$ sudo apt-get install hplip-cups
Konfiguration
Dieser Schritt kann überflüssig sein, wenn das Webinterface unter
http://ip_des_servers:631
erreichbar ist, ansonsten sind einige Veränderungen nötig.
In der Datei /etc/cups/cupsd.conf
user@server:~$ sudo nano /etc/cups/cupsd.conf
müssen folgende Dinge geändert werden:
Listen
Diese Direktive
Listen localhost:631
muss so modifiziert werden:
Listen 631
Allow
In diesen Bereichen müssen jeweils noch die Allow
Direktiven eingefügt werden. So muss dieser Codeblock
# Restrict access to the server... <Location /> Order allow,deny </Location> # Restrict access to the admin pages... <Location /admin> Order allow,deny </Location> # Restrict access to configuration files... <Location /admin/conf> AuthType Default Require user @SYSTEM Order allow,deny </Location>
durch diesen ersetzt werden:
<Location /> # Allow shared printing and remote administration... Order allow,deny Allow @LOCAL </Location> <Location /admin> # https -> bei Bedarf aktivieren # Encryption Required # Allow remote administration... Order allow,deny Allow @LOCAL </Location> <Location /admin/conf> AuthType Default Require user @SYSTEM # Allow remote access to the configuration files... Order allow,deny Allow @LOCAL </Location>
CUPS neustarten
Nach diesen Änderungen sollte man CUPS neustarten:
user@server:~$ sudo service cups restart
Webinterface
Das Verwaltungsinterface erreichen wir über
http://ip_des_servers:631
Als allererstes müssen wir ein Zertifikat akzeptieren und uns unter Umständen einloggen.
Konfiguration (über das Webinterface)
Einen Drucker hinzufügen (Server)
Dazu schließt man den Drucker an den Server an, klickt im Reiter Verwaltung
auf Drucker hinzufügen
und folgt diesen Schritten:
- Nun zeigt CUPS alle verfügbaren Drucker an. Hier wählt man den Richtigen und klickt auf weiter.
- Nun wird nach Namen verlangt, diese kann man beliebig wählen, man sollte allerdings auf die Anmerkungen achten.
- Da wir unseren Drucker freigeben wollen setzen wir einen Haken bei
diesen Drucker freigeben
und klicken aufweiter
. - Nun müssen wir einen Treiber auswählen. Hier sollte man nach längeren Testdrucken sich für den mit der besten Druckqualität entscheiden und klicken bei der Wahl des richtigen Treibers auf
Drucker hinzufügen
. - Nun verlangt CUPS noch einmal eine Autorisierung, hier die Anmeldedaten eines Systembenutzers nehmen.
- Zum Schluss können noch die Standarteinstellungen für den Drucker festgelegt werden.
- Unter dem Reiter
Drucker
wird der neu hinzugefügte Drucker angezeigt, durch einen Klick auf den Drucker kann man diesen verwalten. - Im Dropdownmenü
Wartung
wählt manTestseite drucken
und überprüft die gedruckte Seite.
Nutzung über Clients
Den Drucker hinzufügen (Client mit Linux OS)
Auch bei den Clienten installiert man die oben erwähnten Pakete.
Hier hat man die Wahl zwischen diesen zwei Methoden:
a) Über das Webinterface des Clienten
Hier öffnet man das Webinterface des Clients (https://localhost:631). Die Einstellungen sollten wie oben auf dem Screenshot für den Server übernommen werden. Nach einer Weile sollte unter Drucker der freigegebene Drucker auftauchen.
b) über die Desktop GUI
Alternativ kann man auch im Gnome-Menü unter System → Systemverwaltung → Drucken die GUI für den CUPS-Server auf dem Client öffnen. Im Reiter Server klickt man auf Server → Einstellungen und stellt diese wir hier abgebildet ein:
Auch hier taucht jetzt nach wiederholtem Klicken auf den „Aktualisieren-Button“ der Netzwerkdrucker des Servers auf.
Windows - Clients
Bei Windows ist das Ganze nicht so einfach. Oft hat man Probleme beim Hinzufügen von Netzwerkdruckern. Um das Problem zu umgehen bedient man sich an Samba, wie in dieser Anleitung dargestellt: Druckserver mit Samba
— chrisge 2018/05/26 01:42
Diskussion
Druckertreiber für Samsung M2070 Series ppd ohne Farbe
Schön beschrieben, aber ich bekomme bei jeder Schaltfläche den Fehler „Nicht gefunden“
Startseite funktioniert, aber keine Verwaltung, Klassen usw.
Was macht man in diesem Fall?
Sehr seltsam. Sind alle nötigen Pakete installiert? Wurde der Rechner nach der Installation von CUPS bereits testweise neugestartet? Was für einen Drucker/Druckertreiber verwendest du bzw. hast du vor zu verwenden? Wie lautet die exakte Fehlermeldung? Was sagen die Logs in
/var/log/cups/*
?Die Desktop-GUI heißt übrigens „system-config-printer“.